Haralds Seiten
Haralds Seiten
(Anleitung für ein Computernetzwerk)
Schritt 1 - Der Client für Microsoft-Netzwerke
Die Netzwerkumgebung auf dem DesktopDu klickst als erstes mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung auf deinem Desktop, und wählst den Menüpunkt "Eigenschaften" aus
Die Netzwerkeigenschaften

Jetzt erhältst du das Fenster mit den Netzwerkeigenschaften. Dieses Fenster mit seinen vielen Einstellungsmöglichkeiten ist Dreh- und Angelpunkt des Netzwerkes. Die Einstellungen, die hier getroffen werden, entscheiden darüber, ob der Rechner im Netzwerk erkannt wird und ob auf ihn zugegriffen werden kann. Die hier im weiteren Verlauf getroffenen Einstellungen sollten gut gepflegt werden, wenn ein störungsfreies Arbeiten / Spielen im Netzwerk gewährleistet sein soll.

Ganz oben in der Liste sollte der "Client für Microsoftwerke" stehen. Fehlt er, dann klicke auf Hinzufügen, Client, Microsoft, Client für Microsoft-Netzwerke, und OK.

Gelegentlich finden sich stattdessen oder zusätzlich auch andere Clients in der Liste, insbesondere der "Microsoft Family Logon". Dieser ist aus der Liste zu entfernen, und gegebenenfalls durch den "Client für Microsoft-Netzwerke" zu ersetzen.

Schnelle Anmeldung aktivieren

Jetzt wählst du den "Client für Microsoft-Netzwerke" aus, und klickst auf "Eigenschaften". Im nun erscheinenden Fenster aktivierst du die "Schnelle Anmeldung" bei den Netzwerkanmeldeoptionen.

Damit hast du einen Client in deinen Netzwerkeigenschaften konfiguriert, und kannst nun die Datei- und Druckerfreigabe konfigurieren.

Schritt 2 - Datei- und Druckerfreigabe
Schritt 3 - Die Protokolle
Ohne Netzwerkprotokolle wäre das Funktionieren des Netzwerks nicht möglich, da sie den Standard festlegen, wie die Daten von einem Computer zum nächsten geschickt werden.

Das TCP/IP-Protokoll

TCP/IP und IPX/SPX ProtokollDas Protokoll, welches am häufigsten verwendet wird (sowohl im LAN als auch im Internet), ist das TCP/IP-Protokoll. Es sollte auf gar keinen Fall in der Liste fehlen. Wenn es nicht vorhanden ist, auf "Hinzufügen" klicken, "Protokoll" auswählen und auf "Hinzufügen" klicken, und dann bei "Microsoft" das "TCP/IP" auswählen.
Das IPX/SPX-Protokoll wird von vielen Spielen verwendet, es sollte auch installiert sein. Es findet sich wie das TCP/IP-Protokoll bei Microsoft in der Liste ("IPX/SPX-kompatibles Protokoll").
Das allerdings war es auch schon: Andere Protokolle werden nicht benötigt. Falls ein Protokoll namens NetBEUI in der Liste steht, ist dieses zu entfernen.
doppelt, wenn DFÜ-Adapter installiert

Anmerkung: Falls du ein Modem / ISDN-Karte installiert hast, und dementsprechend einen DFÜ-Adapter, wirst du die Protokolle in doppelter Ausfertigung vorfinden:

Kümmer dich nicht weiter darum, das ist schon so in Ordnung. Für uns interessant sind nur diejenigen Protokolle, die mit deiner Netzwerkkarte verknüpft sind. Die Protokolle, die mit dem DFÜ-Adapter verbunden sind, lässt du unberührt.

IP-AdresseJetzt richtest du das TCP/IP-Protokoll ein, indem du es doppelt anklickst. Du siehst jetzt ein Menü mit erschlagend vielen Registerkarten und Einstellungsmöglichkeiten, die allerdings fast alle für unsere Zwecke unbedeutend sind. Wenn du nicht schon da bist, wechselst du auf die Registerkarte "IP-Adresse".
IP-Adresse festlegen

Dort aktivierst du "IP-Adresse festlegen", und trägst folgende Zahlen ein:

Als IP-Adresse nimmst du "192.168.0.XXX", wobei du dir die letzte Zahl frei wählen kannst. Sie muss zwischen 1 und 254 liegen. Wenn du deinen PC für eine LAN-Party mit uns vorbereitest, nimm am besten eine Zahl zwischen 50 und 99, damit keine Konflikte auftauchen, wenn du deinen PC ans Netzwerk anschließt. Wir werden dir dann die endgültige Endziffer sagen, die sich auf den Port am Switch bezieht, an dem du angeschlossen wirst. Da jede IP-Adresse in einem Netzwerk eindeutig sein muß (also nicht doppelt verwendet werden darf), und eine LAN-Party mit 20 Teilnehmern schnell unübersichtlich wird, ist eine solche Regelung erfahrungsgemäß die beste.
Ein weiterer Vorteil der festen IP ist, dass der Rechner wesentlich schneller hochfährt (circa 20 bis 30 Sekunden). Wenn nämlich "IP-Adresse automatisch beziehen" aktiviert ist, wartet der Rechner beim Windows-Start eine nicht geringe Zeitspanne darauf, dass ihm ein (imaginärer) Server eine IP-Adresse zuweist. Also immer schön "IP festlegen" aktivieren, auch wenn du gerade nicht an einem Netzwerk angeschlossen bist. Aber Achtung: Im TCP/IP-Protokoll, welches mit dem DFÜ-Adapter verbunden ist, darf KEINE feste IP eingetragen werden! Diese wird deinem Rechner bei einer Einwahl ins Internet vom Provider zugewiesen.

Was die Zahl "255.255.255.0" im Feld "Subnet Mask" zu bedeuten hat, erfährst du an anderer Stelle. Wichtig ist nur, dass sie eingegeben wird.

WINS-Konfiguration

Damit hättest du das Schwierigste gemeistert. Der Rest ist einfach:

In der "WINS-Konfiguration" bleibt die "WINS-Auflösung" deaktiviert.

GatewayDie Registerkarte "Gateway" bleibt ebenfalls leer.
DNSIn der "DNS-Konfiguration" ist DNS deaktiviert.
NetBIOS"NetBIOS" ist aktiviert. Ich wüsste auch nicht, dass man das irgendwie deaktivieren könnte...
ErweitertAuf der Registerkarte "Erweitert" bleiben die Default-Einstellungen unverändert. Ganz unten ist hier das TCP/IP-Protokoll als Standardprotokoll definiert.
BindungenBindungen: Das TCP/IP-Protokoll muss an den "Client für Microsoft-Netzwerke" und an die "Datei- und Druckerfreigabe" gebunden sein.


Soviel zum TCP/IP-Protokoll. Es ist nun so eingerichtet, dass es im Netzwerk problemlos funktioniert.
Das IPX/SPX-Protokoll

NetBIOS aktivieren

Es ist unter LANern umstritten, ob das IPX/SPX-Protokoll überhaupt noch benötigt wird, da alle neueren Spiele fast ausschließlich mit dem TCP/IP arbeiten. Dennoch ist eine Installation nicht verkehrt, da es immer sein kann, dass ältere Spiele und Programme darauf zugreifen wollen. Auf unseren LANs zumindest sollte das IPX/SPX-Protokoll vorhanden sein.

Du gehst in die Eigenschaften des IPX/SPX-Protokolls (doppelt anklicken), und aktivierst auf der Registerkarte "NetBIOS" die NetBIOS-Unterstützung.

ErweitertAuf der Registerkarte "Erweitert" lässt du alles bei den Standard-Einstellungen. Achte aber darauf, dass das IPX/SPX-Protokoll NICHT als Standardprotokoll definiert ist (ganz unten).
BindungenDas IPX/SPX-Protokoll sollte an den "Client für Microsoft-Netzwerke", die "Datei- und Druckerfreigabe" sowie ans "NetBIOS" gebunden sein (Registerkarte "Bindungen").
Ein weiteres ProtokollDamit haben wir auch das IPX/SPX-Protokoll erfolgreich eingerichtet. Wenn du jetzt wieder ins Hauptfenster mit den Netzwerkeigenschaften zurückkehrst, wird dir auffallen, dass ein weiteres Protokoll hinzugekommen ist:
NetBIOS-UnterstützungEs ist die "NetBios-Unterstützung" für das IPX/SPX-Protokoll, die wir eben aktiviert haben. Klicke es doppelt an, und betrachte die Eigenschaften. Es sollte so aussehen:

  Jetzt haben wir alle nötigen Protokolle eingerichtet, und somit den größten Teil der Arbeit hinter uns gebracht. Es bleiben nur noch ein paar Kleinigkeiten.

Schritt 4 - Primäre Netzwerkanmeldung

Primäre Netzwerkanmeldung

Im Hauptfenster der Netzwerkeigenschaften befindet sich ein Punkt "Primäre Netzwerkanmeldung":

Dort habt ihr zwei Auswahlmöglichkeiten: Zum einen den "Client für Microsoft-Netzwerke", und zum anderen die "Windows-Anmeldung". Ihr stellt diesen Punkt auf "Windows-Anmeldung".

Zur Erklärung: Normalerweise ist dieser Punkt auf "Client für Microsoft-Netzwerke" gestellt, und man muss jedes Mal, wenn Windows neu gestartet wird, seine Netzwerkkennung eingeben (in den allermeisten Fällen ist das Kennwort leer, man betätigt lediglich die Return-Taste). Stellt man diesen Punkt jedoch auf "Windows-Anmeldung", dann wird die Netzwerkkennung gemeinsam mit der Windows-Kennung eingegeben. Da man als privater Anwender sein Windows-Kennwort nach der Windows-Installation auf "" setzt (also ebenfalls nur die Returntaste drückt), und die Aufforderung zur Eingabe des Windows-Kennwortes bei leerem Kennwort unterdrückt wird, entfällt nun die gehasste Eingabe der Netzwerkkennung. Der Rechner fährt ab jetzt ordnungsgemäß hoch, OHNE dass man einmal zwischendurch die Eingabetaste drücken muss. Das Funktionieren des Netzwerkes wird durch diesen Trick nicht beeinträchtigt.

Schritt 5 - Identifikation und Zugriffssteuerung

Identifikation

Im Hauptfenster der Netzwerkeigenschaften sind noch zwei weitere Registerkarten, die wir noch nicht betrachtet haben.

Da wäre zunächst die "Identifikation":

"Computername": Hier wird der Name, den der Computer im Netzwerk haben soll, festgelegt. Sinnvoll sind Namen, mit denen man auch etwas anfangen kann, wie z.B. dem Spitznamen des Besitzers. Wenn "Butch" nämlich sagt: "Zieh dir mal diese und jene Datei bei mir", dann ist sein PC in der 20 Teilnehmer umfassenden Netzwerkumgebung schneller gefunden, wenn er ebenfalls "Butch" heißt, als wenn ihm ein abstrakter Name gegeben wurde wie "Schlachtschiff" oder "Lahme Krücke".

"Arbeitsgruppe": Ein lokales Netzwerk kann in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilt werden, theoretisch kann jeder seine eigene Arbeitsgruppe aufmachen. Der Nachteil ist, dass Computer, die in anderen Arbeitsgruppen sind als der eigene, nicht so komfortabel erreichbar sind (im Explorer). Der Vorteil hingegen ist, dass sich jeder Clan seine eigene Arbeitsgruppe erstellt. Dadurch haben alle Members eines Clans die PCs ihrer Kollegen schnell gefunden, wenn sie etwas ziehen wollen. Auch bleibt das Netzwerk selbst bei vielen Teilnehmern übersichtlich.

"Beschreibung": Hier kann eine genauere Beschreibung des PCs oder des Besitzers gemacht werden. Was du hier einträgst, ist völlig egal, aber wir haben es eingeführt, dass sich hier allgemeine Infos über den jeweiligen Computer finden. Prozessor, RAM-Speicher, Grafikkarte und Netzwerkkarte (10 oder 100 MBit). Das erleichtert das Auswählen von Spieleservern, oder bei wem man am besten Dateien ziehen kann.

Wie gesagt, alle Einstellungen hier sind Geschmackssache, aber zumindest auf unseren LANs wäre es nett, wenn du dich an unsere Richtlinien hältst...

Zugriffssteuerung

Die Registerkarte "Zugriffssteuerung"

Die letzte Registerkarte ist die "Zugriffsteuerung". Hier wird festgelegt, auf welche Weise andere Benutzer die Erlaubnis bekommen, auf Dateien auf deinem Rechner zuzugreifen.

 

Hier wählst du "Zugriffssteuerung auf Freigabeebene" aus. Für eine LAN-Party reicht das völlig aus, und die Handhabung der anderen Einstellungsmöglichkeit ("Auf Benutzerebene") ist wesentlich komplizierter. Mit der Einstellung auf Freigabeebene kannst du einzelne Dateien, Ordner und Laufwerke deines Rechners für alle anderen Benutzer freigeben. So kannst du genau festlegen, welche Bereiche auf deiner Festplatte tabu sind und welche nicht. Wenn du das Verzeichnis mit deinen Pornobildern nicht freigegeben hast, kann auch kein anderer Netzwerkteilnehmer darauf zugreifen, bzw. weiß überhaupt um die Existenz eines solchen Ordners...


Puuh... Das war eine Menge Arbeit, aber nun hast du wirklich alles eingestellt. Zwar ist (wie dir vielleicht aufgefallen ist) in der Liste bei den Netzwerkeigenschaften auch deine Netzwerkkarte zu sehen, doch Windows konfiguriert sie selbst optimal, so dass du dort nichts zu verändern brauchst / solltest.

Sämtliche Einstellungen auf einen Blick

1. Der Client
    Als einzigen Client "Client für Microsoft-Netzwerke" wählen
    Client-Einstellung: Schnelle Anmeldung

2. Datei- und Druckerfreigabe
    Wenn ihr Dateien austauschen wollt, dann aktivieren.

3. TCP/IP-Protokoll (Bitte nur TCP/IP verwenden)
         - IP festlegen auf: 192.168.0.XXX
         - Subnet Mask festlegen auf: 255.255.255.0
         - WINS-Konfiguration: deaktivieren
         - Gateway: Kein Gateway angeben (Felder bleiben leer)
         - DNS Konfiguration: deaktivieren
         - NetBIOS: falls auswählbar, NetBIOS über TCP/IP aktivieren
         - Erweitert: Alles lassen wie es ist. Unten: TCP/IP als Standardprotokoll
         - Bindungen: Gebunden an Client und Datei- und Druckerfreigabe

4. Primäre Netzwerkanmeldung
    Einstellung: Windows-Anmeldung

5. Identifikation
    Computername: Spitzname des Besitzers (z.B. Butch)
    Arbeitsgruppe: LAN
    Beschreibung: (z.B.:) richtiger Name

6. Zugriffssteuerung
    Zugriffssteuerung auf Freigabeebene


Startseite
Haralds Seiten
Irmgards Seiten
tierisches
Spielefeste
Gästebuch
Kontakt